Eine Schilddrüsenautonomie wird häufig mit Radiojod behandelt. Thyroid disease: assessment and management (NICE Guidelines; Band NG145). Zu den wichtigsten medizinischen Untersuchungsverfahren zählt vor allem die Bestimmung der Blutwerte. Manchmal ist nicht die komplette Drüse angeschwollen, aber ein Knoten tast- oder sichtbar. praktischArzt » Krankheiten » Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose). Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft. : Innere Medizin, Thieme Verlag, 2. Führt eine vergrößerte Drüse mit Schilddrüsenautonomie zu einer Überfunktion, wird die mit Thyreostatika „beruhigte“ Schilddrüse meist operativ entfernt. Daneben können auch Symptome wie Durchfälle, Haarausfall sowie Muskelschmerzen und Muskelschwäche auftreten. Eine Schilddrüsenüberfunktion wird in der Regel zunächst mit Medikamenten behandelt. Die häufigste Ursache für eine Überfunktion der Schilddrüse (Fachbegriff: Hyperthyreose) ist die sogenannte Basedow-Krankheit. DGN-Handlungsempfehlung (S1 Leitlinie). Die Auswahl der geeigneten Therapie ist abhängig von der Schwere der Erkrankung, vom Lebensalter und Allgemeinzustand sowie den individuellen Wünschen der Patient:innen. tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_END_IF$. Deutliche Hinweise auf eine Hyperthyreose ergeben Blutuntersuchungen. Einige Funktionen dieser Website stehen ohne JavaScript nicht zur Verfügung. Eine Schilddrüsenüberfunktion hat bei bestehender Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) noch eine weitere Auswirkung: Die Körperzellen reagieren nicht mehr so gut auf Insulin und nehmen daher weniger Zucker (Glucose) aus dem Blut auf (Insulinresistenz steigt). Dazu kann es kommen, wenn die zerstörten Zellen gespeichertes Schilddrüsenhormon freisetzen und der Schilddrüsenhormonspiegel dadurch vorübergehend ansteigt. In der Schilddrüse werden die für uns Menschen lebenswichtigen Hormone Trijodthyronin und Thyroxin produziert. Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Hyperthyroidism. So wird die medikamentöse Therapie zwar am häufigsten angewandt, allerdings eignet sich diese vor allem für Patienten, die auf einen operativen Eingriff vorbereitet werden, oder jedoch nicht operiert werden sollen. Eine Radiojodtherapie ist für Schwangere und stillende Mütter nicht geeignet. Das Gewebe, das eigenständig übermäßig Hormone produziert, kann im Laufe der Zeit sogar zunehmen. Diese autoimmun bedingte Hyperthyreose wird Morbus Basedow genannt. Eine weitere Behandlungsmethode der Schilddrüsenüberfunktion stellt die Operation dar. Hier erfahren Sie mehr! Handelt es sich bei der Schilddrüsenüberfunktion um Morbus Basedow, müssen die Thyreostatika mindestens ein Jahr lang eingenommen werden. Bei einer Radiojodtherapie nimmt man radioaktives Jod ein, das sich in die Schilddrüse einlagert und die überaktiven Zellen zerstört. Einige hemmen die Jodaufnahme in die Zellen der Schilddrüse und dadurch den Einbau von Jod bei der Hormonbildung, andere reduzieren die Bildung von Schilddrüsenhormonen oder verringern die Ausschüttung der Hormone in das Blut. Meist werden heute sogenannte Thionamide wie Carbimazol oder Thiamazol eingesetzt. Da die Schilddrüsenhormone unseren Stoffwechsel beeinflussen, treten in der Folge Symptome wie Schlafstörungen, Nervosität, vermehrtes Schwitzen oder eine Gewichtsabnahme auf. Auch die Anamnese psychischer sowie somatischer Beschwerden ist von oberster Bedeutung. Wir befolgen die Standards für evidenzbasierte Gesundheitsinformationen. Durch die erhöhte Produktion von Thyroxin und Trijodthyronin wird der Stoffwechsel beschleunigt. Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV). Die thyreotoxische Krise ist ein Notfall, die Betroffenen müssen auf der Intensivstation behandelt werden. Lebensjahr aus. Auf diese Weise sinkt also die Hormonproduktion und der Stoffwechsel der Schilddrüse normalisiert sich nach und nach. So kann vor allem der umliegende Stimmbandnerv verletzt werden. Dann ist eine Radiojodtherapie sinnvoll. Sie betrifft vor allem Frauen und ältere Menschen. Auch im Kindesalter kann die Erkrankung auftreten: Morbus Basedow ist sogar die häufigste Ursache für eine Schilddrüsenüberfunktion bei Kindern. Während dieser Zeit wird man abgeschirmt und muss auf Besuche von Angehörigen in der Regel verzichten. Thyroid 2017; 27(10): 1223-1231. Das erreichen die verschiedenen Thyreostatika auf unterschiedliche Weise. Lesen Sie hier mehr zu Therapien, die helfen können: Bei einer Schilddrüsenüberfunktion produziert die Schilddrüse zu große Mengen von zwei Hormonen: Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3). Das Haupterkrankungsalter liegt zwischen dem 20. und dem 40. Es wird radioaktives Jod-131 in eine Vene gespritzt oder medikamentös als Kapsel verabreicht. Leitfaden für Klinik und Praxis, ABW Wissenschaftsverlag, 4. Aufgrund der Antikörper, wird die Schilddrüse angeregt, vermehrt Hormone zu produzieren. Muss man eine Schilddrüsenüberfunktion behandeln? Ursachen Der Auslöser für die Überfunktion ist eine Umfangsvermehrung der Schilddrüse. In den "kalten Knoten" hat sich dagegen weniger radioaktive Substanz angesammelt als im umliegenden Gewebe. Bei stark vergrößerter Schilddrüse wird meist zu einer Operation geraten. Dazu zählen unter anderem vorzeitige Wehen, geringes Geburtsgewicht, Fehl- und Totgeburt sowie Präeklampsie. Daneben kommen als mögliche Ursachen aber auch Infektionen, Operationen, Stresssituationen, eine Schwangerschaft sowie das Absetzen der Schilddrüsenmedikamente in Frage. Vor einer Operation sollte die Schilddrüsenfunktion möglichst medikamentös normalisiert werden, um die Herzkreislaufbelastung für den Patienten zu verringern. Warum die Schilddrüse zu viele Hormone herstellt, kann verschiedene Ursachen haben. Die Hormone beeinflussen das Herz-Kreislauf-System, den Energiestoffwechsel, die Nervenzellen und die Verdauung. : 031-003. Mutterkraut 4. Durch den Überschuss an Schilddrüsenhormonen wird der Stoffwechsel beschleunigt. Daneben macht sich die Erkrankung aber vor allem an den Augen bemerkbar: Es zeigen sich Symptome wie ein Fremdkörpergefühl, Lichtempfindlichkeit, vermehrter Tränenfluss und ein unangenehmes Druckgefühl. Menschen, die ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen haben und eine Radiojodtherapie erhalten, wird deshalb eine zusätzliche Behandlung mit Thyreostatika empfohlen. Doch was sind die ersten Anzeichen einer Hyperthyreose und wodurch wird eine Überfunktion der Schilddrüse möglicherweise begünstigt? Wenn andere Behandlungen nicht ausreichend sind, ist eine Operation notwendig. Dann bessern sich die Anzeichen der Schilddrüsenüberfunktion. Längst überall erhältlich ist aber auch mit Jod angereichertes Speisesalz. Arasteh, K., Baenkler, H.-W. , Bieber, C. et al. Sie sind von einem Team aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Dabei kommt es aufgrund von diversen Ursachen zu einer erhöhten Bildung von Hormonen in … Therapie: Die Überfunktion wird mit Tabletten gebremst, sogenannten Thyreostatika. Sind diese Knoten groß genug, kommt es bei erneuter Jodzufuhr in der Schilddrüse zu einer ungebremsten Hormonproduktion. Experten vermuten, dass die Entstehung einer solchen Schilddrüsenautonomie durch einen chronischen Jodmangel begünstigt wird. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Bei Morbus Basedow sind dagegen alle Zellen betroffen. Eine Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose ist eine Erkrankung der Schilddrüse. Ein Tumor der Hirnanhangsdrüse kann bewirken, dass vermehrt TSH produziert wird. Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose): Symptome und Behandlung. Mithilfe einer sogenannten Szintigraphie ist zusätzlich erkennbar, ob ein Knoten verstärkt Hormone bildet (sogenannter „heißer“ Knoten) oder inaktiv ist (kalter Knoten). Treten die Beschwerden zu einem späteren Zeitpunkt erneut auf, sollten andere Therapieformen in Erwägung gezogen werden. Das Medikament wird zum Beispiel bei Menschen mit einer Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt, die sich wegen einer anderen Erkrankung einer Röntgenuntersuchung mit jodhaltigem Kontrastmittel unterziehen müssen. Beeren 10. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt. Blutuntersuchungen liefern wichtige Informationen zur Ursache: Sie zeigen, ob die Schilddrüse von sich aus zu viele Hormone bildet oder ob die Steuerung durch die Hirnanhangsdrüse gestört ist. So stellt er fest, ob eine übermäßige Jodzufuhr der Auslöser der Schilddrüsenüberfunktion ist. Denn damit sich kein Kropf bildet, muss der Mensch ausreichend Jod über die Nahrung aufnehmen. Von einer Autoimmunreaktion sprechen Mediziner, wenn das Immunsystem mit seinen Antikörpern fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Dafür spritzt der Arzt dem Patienten eine radioaktive Substanz, die sich der Schilddrüse anreichert, und zwar besonders in den aktiven, hormonproduzierenden Bereichen. Bei Patienten, die zugleich ein Vorhofflimmern haben, kann der Arzt vorübergehend Thyreostatika verschreiben. Meist geschieht dies über jodhaltige Arzneien oder Nahrungsmittel. Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Die Schilddrüsenüberfunktion, auch Hyperthyreose genannt, ist eine ernstzunehmende Erkrankung bei welcher die Schilddrüse zu viele Hormone produziert. Bei dieser Erkrankung führt eine Fehlfunktion des Immunsystems dazu, dass die Schilddrüse vermehrt Hormone bildet. Eine manifeste Hyperthyreose ist eine anhaltende Schilddrüsenüberfunktion mit mehr oder weniger deutlichen Symptomen. Bei einer Schilddrüsenautonomie werden insbesondere die aktiven Knoten in der Schilddrüse von dem radioaktiven Jod erreicht. Wegen der Strahlenbelastung ist die Radiojodtherapie nicht geeignet für schwangere und stillende Frauen. Wird eine Schilddrüsenüberfunktion zu spät erkannt oder nicht behandelt, können Folgeerkrankungen entstehen. Sie zerstören die Zellen. Zunächst sollte der Anamnese stellende Mediziner die familiären Hintergründe des Betroffenen hinterfragen: Liegen bereits Schilddrüsenerkrankungen im familiären Umfeld vor? Bei einer Autonomie der Schilddrüse bildet diese eigenständig Hormone und wird nicht mehr durch die Hypophyse gesteuert. Zum Leidwesen betroffener Frauen sind zusätzliche Zyklusstörungen, bis hin zur Unfruchtbarkeit keine Seltenheit im Falle einer Schilddrüsenüberfunktion. Bei der Basedowschen Erkrankung handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit. In der Regel verschlechtern sich die Symptome aber ohne Therapie. TSH wird von der Hirnanhangsdrüse ausgeschüttet und reguliert die Schilddrüse. Wenn diese Mittel nicht vertragen werden, wird manchmal auch Propylthiouracil angewendet. Coronavirus oder Grippe? : Schilddrüsenüberfunktion, unter: www.internisten-im-netz.de (Abrufdatum: 22.03.2021), Leidenberger, F.A. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Durch den beschleunigten Knochenumbau kann langfristig auch eine Osteoporose entstehen. Wolfsfuß 2. Wenn Sie aufgrund der Behandlung Ihrer Schilddrüsenüberfunktion eine Unterfunktion entwickeln und Schilddrüsenhormone einnehmen müssen, sollten Sie regelmäßig Ihre Blutwerte beim Arzt untersuchen lassen. Das kann zur Folge haben, dass viel mehr Schilddrüsenhormone gebildet werden als eigentlich nötig. Gleichzeitig sollte die Kost ausgewogen und abwechslungsreich sein. Neben der Gewichtsabnahme sind vor allem Herz-Kreislauf-Beschwerden typisch für die Hyperthyreose. Sie ließ sich an der Axel Springer Akademie in Hamburg zur Journalistin ausbilden und arbeitet seit 2007 für NetDoktor (zwischenzeitlich als freie Autorin). Eine Operation wird unter anderem durchgeführt, wenn eine Schilddrüsenautonomie die Ursache der Überfunktion darstellt oder wenn Morbus Basedow-Patienten trotz medikamentöser Therapie einen Rückfall erleiden. Wenn zu viele Schilddrüsenhormone im Blut sind, geraten verschiedene Stoffwechsel- und Körperfunktionen aus dem Gleichgewicht. Wie wird eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt? Ist der TSH-Wert normal, so ist eine Überfunktion der Schilddrüse fast ausgeschlossen. Operative Therapie benigner Schilddrüsenerkrankungen, Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen (Version 5), 2018 European Thyroid Association Guideline for the Management of Graves’ Hyperthyroidism, 2016 American Thyroid Association Guidelines for Diagnosis and Management of Hyperthyroidism and Other Causes of Thyrotoxicosis. häufiger Stuhlgang, Durchfall. Mitunter dauert es allerdings eine Weile, bis die Werte optimal eingestellt sind. Sie sollte von einem Spezialisten behandelt werden, zum Beispiel von einem Facharzt für innere Medizin oder einem Endokrinologen. National Institute for Health and Care Excellence (NICE). Auf diese Weise kann bei der Betrachtung durch eine spezielle Kamera gesundes von krankem Gewebe unterschieden werden. Es kann aber auch eine sogenannte Autonomie der Grund für die Überfunktion sein. Mögliche Risiken einer OP sind eine Beeinträchtigung der benachbarten Nebenschilddrüse sowie eine Verletzung des Stimmbandnervs. In der Regel stellen sich die ersten Ergebnisse der Behandlung nach wenigen Wochen ein. Auch die Alternativmedizin bietet Möglichkeiten um die schulmedizinische Therapie der Schilddrüse zu ergänzen. 2016 American Thyroid Association Guidelines for Diagnosis and Management of Hyperthyroidism and Other Causes of Thyrotoxicosis. Meist sind wenige Tage im Krankenhaus ausreichend. Um die Schilddrüse besser begutachten zu können, kann der Arzt eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) des Halses machen. Die Schilddrüsenüberfunktion ist eine ernstzunehmende Erkrankung, welche teilweise mit starken Symptomen einhergeht und somit ausschließlich von Spezialisten behandelt werden sollte. Ma C, Xie J, Wang H et al. Anderenfalls kann sie ernste Folgen haben. BMJ 2007; 334(7592): 514. In solchen Fällen stehen als weitere Behandlungsmöglichkeiten eine Radiojodtherapie oder eine Operation zur Verfügung. Eine ausreichende Produktion von Schilddrüsenhormonen ist dann nicht mehr möglich. Diese wird von den Bereichen der Schilddrüse, die besonders viele Hormone produzieren (heiße Knoten), verstärkt aufgenommen. Harrison's Principles of Internal Medicine. Welche Krankheit verursacht meine Beschwerden? Außerdem haben Menschen mit einer Unterfunktion oft struppiges Haar und ihre Haut wirkt teigig. Bei einem Wiederauftreten von Symptomen (so genanntes Rezidiv) sollte nach kurzer Vorbehandlung eine endgültige Therapie (siehe unten: Operation, Radiojodtherapie) erfolgen. Walter MA, Briel M, Christ-Crain M et al. Sind … Das Jod reichert sich im Schilddrüsengewebe an und zerstört es mit seiner radioaktiven Strahlung. Die Behandlung erfordert aufgrund der Einnahme und Ausscheidung von Radioaktivität eine isolierte Unterbringung in speziell dafür vorgesehenen Abteilungen der behandelnden Einrichtung für 3 bis 5 Tage. Dass eine Radiojodtherapie das Krebsrisiko erhöht, gilt als unwahrscheinlich. Die bei einer Schilddrüsenüberfunktion auftretenden Symptome liefern oft bereits erste Hinweise auf die Erkrankung. Liu ZW, Masterson L, Fish B et al. Eine vergrößerte Schilddrüse macht sich unter anderem durch Symptome wie Heiserkeit, Schluckbeschwerden sowie Probleme beim Zuknöpfen des Kragenknopfes bemerkbar. Standardmäßig werden heute Thioharnstoffderivate (Thionamide), wie Carbimazol und Thiamazol eingesetzt und stellen die medikamentöse Therapie der ersten Wahl da. Ihrem Browser, um die Website in vollem Umfang zu nutzen. Österreichische Schilddrüsengesellschaft: ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Bei Verdacht auf Morbus Basedow werden auch die Augenhöhlen mittels Ultraschall untersucht (von spezialisierten Augenärzten). Größere Mengen an Jod stecken unter anderem in den folgenden Lebensmitteln: Zudem empfiehlt sich die Verwendung von jodiertem Speisesalz. Jedoch können auch Tumore zu einer Überfunktion der Schilddrüse führen. Diese können beispielsweise direkt auf die Schilddrüse, oder aber auf die Hirnanhangdrüse einwirken und somit die Hyperthyreose verursachen. Auch Jod kann in höherer Dosierung die Jodaufnahme und damit den Jodeinbau in die Schilddrüsenhormone hemmen. Die Schilddrüse reguliert viele Körperfunktionen. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion produziert die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone. dünne, feine Haare. Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN). Die Schilddrüsenhormone werden oftmals als Gaspedal des menschlichen Körpers bezeichnet, denn sie wirken auf das Herz-Kreislauf-System ein, indem sie die Blutgefäße erweitern, den Herzschlag beschleunigen und den Blutdruck regulieren. Per Ultraschalluntersuchung lassen sich das Schilddrüsengewebe und möglicherweise vorhandene Knoten genauer beurteilen. Wird man wegen einer Basedow-Krankheit operiert oder mit Radiojod behandelt, ist ein vollständiges Entfernen oder Zerstören des Schilddrüsengewebes sogar beabsichtigt. Auch für Schilddrüsenerkrankungen in Ihrer Familie interessiert er sich. Häufig reicht eine solche medikamentöse Therapie alleine jedoch nicht aus, um die Funktionsstörung zu heilen. So kann er Lage, Form, Größe und Struktur der Schilddrüse genauer beurteilen. Zu diesen gehören unter anderem: Bei Morbus Basedow – auch als Basedowsche Erkrankung bezeichnet – handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem Antikörper gegen die Schilddrüse bildet. : Innere Medizin, Georg Thieme Verlag, 3. Auflage, 2009 Harrison's Principles of Internal Medicine. Eine unzureichend behandelte Schilddrüsenüberfunktion kann zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie zum Beispiel Vorhofflimmern führen. Meist wird die übermäßige Hormonproduktion in der … Typische Symptome hierbei sind: Die vortretenden Augen in Kombination mit dem oft starren Blick werden im Volksmund auch "Glubschaugen" oder "Glotzaugen" genannt. Insulinresistenz - wie sie entsteht und warum sie oft der Vorbote eines Typ-2-Diabetes ist. : 031-003. Wenn eine gestörte Hirnanhangsdrüse die Schilddrüsenüberfunktion verursacht (sehr selten), sind die Blutwerte der Schilddrüsenhormone erhöht, aber der TSH Wert nicht erniedrigt, sondern eventuell sogar erhöht. Manchmal verursacht … Für eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) kommen verschiedene Ursachen infrage – die häufigste ist die Basedow-Krankheit. Sie finden sich z.B. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion ist die T3- und T4-Konzentration erhöht, aber der TSH-Spiegel erniedrigt. Darüber hinaus verabreichen Ärzte Medikamente, die die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion lindern. Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose), www.deutsches-schilddruesenzentrum.de (Abrufdatum: 09.09.2020) Die Schilddrüsenszintigrafie ist neben der Ultraschalluntersuchung eine weitere bildgebende Methode. Auch bildgebende Verfahren wie eine Ultraschalluntersuchung sowie eine Szintigrafie können weitere Erkenntnisse über eine möglicherweise bestehende Schilddrüsenüberfunktion liefern. In der Rubrik Test & Quiz können Sie schließlich selbst aktiv werden! Die Radio-Jod-Therapie hingegen eignet sich in besonderem Maß für Betroffene, die an Morbus Basedow oder einer Schilddrüsenautonomie leiden, denn hier werden vorrangig die besonders aktiven Schilddrüsenareale funktionsunfähig gemacht. Stand: 11.02.2023 09:36 Uhr Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) kann mit Symptomen wie Müdigkeit, Gewichts- und Hautproblemen einhergehen. Eine Schilddrüsenüberfunktion führt oft zu einer sichtbaren Vergrößerung der Schilddrüse, die sich im vorderen Halsbereich befindet. Krebssymptome, die Männer nicht ignorieren sollten. Dabei greift das Immunsystem das Schilddrüsengewebe an. Copyright 2023 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor.at is a trademark. Es wird entweder mit einer Spritze in eine Vene verabreicht oder als Kapsel geschluckt. Eine optimale Schilddrüsenfunktion ist während der Schwangerschaft von oberster Priorität, denn eine unbehandelte Schilddrüsenüberfunktion kann nicht nur zu Fehlgeburten oder untergewichtigen Neugeborenen führen, auch die Empfängnisbereitschaft kann bei an Hyperthyreose erkrankten Frauen eingeschränkt sein. So produziert sie die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4), welche Bestandteile eines hormonellen Regelkreises sind und somit wichtige Körperfunktionen steuern. Felimazole Nebenwirkungen dieser Medikamente Homöopathie als Mittel gegen Schilddrüsenüberfunktion Wann muss ich zum Tierarzt? Die Schilddrüse gehört zu den endokrinen Drüsen des Körpers – also zu den Organen, die Hormone bilden und damit zahlreiche Körperfunktionen regulieren. Die Therapie erfolgt über einen Zeitraum von etwa einem Jahr, da es in den ersten Monaten der Behandlung häufig zu Rückfällen kommt. Sie sind die Voraussetzung für weitere Behandlungen je nach Ursache: Für die Wahl der Therapie sind aber nicht nur die Ursachen entscheidend: Manche Menschen vertragen zum Beispiel die nötigen Medikamente nicht, andere möchten sich nicht operieren lassen. Die Erkrankung kann jedoch auch nach einer Therapie wieder auftreten. Bei Verdacht auf eine Schilddrüsenüberfunktion wird der Arzt zunächst im Gespräch mit Ihnen Ihre Krankengeschichte erheben (Anamnese): Er erkundigt sich zum Beispiel genau nach Ihren Beschwerden, eventuellen Vorerkrankungen und ihrem Essverhalten (Jodmangel!). Auflage, 2015, Bilharz, C.: "Thyreotoxikose", in: Deutsche Apotheker Zeitung, Ausgabe 15/2013, Braun, J.: Klinikleitfaden Innere Medizin, Elsevier, 14. Die medikamentöse Therapie stellt die wohl häufigste Behandlungsmethode dar. Wir bieten keine individuelle Beratung. Die Schilddrüsenhormone sind verantwortlich für: Das Wachstum und die Entwicklung des Körpers Die Steuerung des Stoffwechsels Heutzutage wird Jod aber nur noch zur Vorbereitung einer Operation oder kombiniert mit anderen Medikamenten eingesetzt. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion bildet die Schilddrüse zu viel Hormone. Nimmt die Parathormon Produktion ab, so kann es zu einem starken Kalziummangel kommen. Die körperliche Untersuchung umfasst vor allem Abtasten der Halsregion um eine etwaige Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) möglicherweise bereits erkennen zu können. Wir haben Hinweise zu Beratungsangeboten für Sie zusammengestellt. Das kann zur Folge haben, dass viel mehr Schilddrüsenhormone gebildet werden als eigentlich nötig. Bei einem Großteil der Schilddrüsenerkrankungen erfolgt zunächst ein Versuch mit medikamentöser Therapie. Daneben kann auch operiert werden, wenn die Schilddrüse stark vergrößert ist und auf die Luftröhre drückt oder wenn ein Verdacht auf einen bösartigen Tumor vorliegt. Das radioaktive Jod wird (wie normales Jod) in der Schilddrüse gespeichert. Auch das Alter und der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten beeinflussen den Therapieplan. Kahaly GJ, Bartalena L, Hegedüs L et al. Seltener aber dennoch nicht unüblich ist das Auftreten einer Schilddrüsenüberfunktion begründet durch primäre Erkrankungen wie Schilddrüsenentzündungen, Schilddrüsenhormongaben oder bösartigen Schilddrüsentumore. tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_ELSE$$CMS_VALUE(tt_textCategory.dataset.formData.tt_name.convert2)$$CMS_END_IF$. Produziert die Schilddrüse zu wenige Hormone, spricht man von einer Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose. Wie wird eine Schilddrüsenüberfunktion behandelt? Da der Grundumsatz des Körpers durch die Schilddrüsenhormone angekurbelt wird, verlieren die Betroffenen Gewicht, obwohl sie ausreichend essen. Kernspin = MRT). Des Weiteren können unter Umständen auch Röntgenaufnahmen der Luftröhre oder Computertomografien des Halses notwendig sein, um eine genaue Diagnose stellen zu können. Wird die Schilddrüsenüberfunktion richtig behandelt, ist für die Betroffenen in der Regel ein normales Leben möglich. Biomed Res Int 2018: 4845894. Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Eine Schilddrüsenüberfunktion behandeln. Bei der anderen Hälfte der Patienten hat die medikamentöse Therapie allein jedoch keinen (anhaltenden) Erfolg. Typisch für die Erkrankung ist die sogenannte endokrine Orbitopathie. AWMF-Registernr. Je mehr Schilddrüsengewebe herausgeschnitten werden muss, desto weniger Schilddrüsenhormone können danach noch produziert werden. Experte: Wiss. Eine Schilddrüsenüberfunktion wird in der Regel zunächst mit Medikamenten behandelt. Erhalten Sie die neuesten Nachrichten und wertvolleTipps rund um Ihre Gesundheit. Ross DS, Burch HB, Cooper DS et al. Der Inhalt von NetDoktor kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Studien zufolge ist bereits bei einer latenten Schilddrüsenüberfunktion das kardiovaskuläre Risiko erhöht. Pneumokokken-Impfung: Wer, wann und wie oft? Der Eingriff wird ausschließlich unter Vollnarkose durchgeführt. Sie hemmen die Bildung von Schilddrüsenhormonen. Der … : Innere Medizin, Selbstverlag/De Gruyter, 2021, Infoportal des Berufsverbands Deutscher Internisten e.V. Die Medikamente zur Behandlung einer Überfunktion der Schilddrüse, so genannte Thyreostatika beinhalten unterschiedliche Wirkmechanismen. NetDoktor arbeitet mit einem Team aus Fachärzten und Journalisten. Eine andere mögliche Ursache ist die übermäßige Zufuhr von Jod (etwa über Kontrastmittel und jodhaltige Medikamente). Laborwert-Checker: Was bedeuten meine Werte? McGraw-Hill Education; 2015. © Copyright 2023 NetDoktor - All rights reserved - NetDoktor.at is a trademark. Der veränderte Hormonspiegel der werdenden Mutter sorgt für das Aufflammen dieser Krankheiten. Auch der Krankheitsverlauf nach operativen Eingriffen kann per Ultraschall kontrolliert werden, denn die Bildgebung lässt Rückschlüsse auf Größe, Lage, Form und Gewebebeschaffenheit der Schilddrüse zu, sodass krankhafte Veränderungen an der Schilddrüse bereits ab einer Größe von wenigen Millimetern wahrgenommen werden kann. Das kann zum Beispiel bei einer Schilddrüsenentzündung passieren oder wenn jemand eine große Dosis Schilddrüsenhormone einnimmt (obwohl er sie gar nicht braucht). Diese Thyreostatika hemmen direkt die Bildung der Schilddrüsenhormone. 2015. Die Strahlungsmenge ist dabei sehr gering und verlässt den Körper zum Großteil innerhalb von ein paar Tagen auf natürlichem Wege. Besteht der Verdacht, dass eine Schilddrüsenautonomie vorliegt, wird eine Szintigrafie durchgeführt. Auf YouTube finden Sie unsere wachsende Videosammlung. Die genaue Bezeichnung hierfür lautet „disseminierte Autonomie“. Auflage, 2019, Gesenhues, S. et al. Vor der Operation muss der Hormonstoffwechsel der Schilddrüse mit Medikamenten normalisiert werden.