Machen Sie sich im Shop bereits ein … Richtlinienliste (BASS Kapitel 15) Lehrpläne für die Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II im Lehrplannavigator WebGrundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung sind in allen Fächern die aktuell gültigen Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Kern-lehrplan Sekundarstufe II – Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen). d. durchführt. Sie werden im Sinne der integrativen Überprüfung jeweils in Kombination mit offenen Aufgaben eingesetzt. an den/die Fortbildungsbeauftragte/n, außerdem sollen wesentliche Tagesordnungspunkte und Beschlussvorlagen der Fachkonferenz daraus abgeleitet werden. Sie haben gleichermaßen Gültigkeit für den verkürzten (G8) wie für den neunjährigen Bildungsgang (G9) der Sekundarstufe I am Gymnasium. In den Dienstbesprechungen der Fachgruppe zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vorangehenden Schuljahres gesammelt und bewertet sowie eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Bezug zu curricular relevanten Aspekten des Schulprogramms, Beitrag zur Erreichung der Erziehungsziele der Schule, Fachspezifische Ziele und Schwerpunkte der Fachgruppenarbeit, Absprachen zu Unterrichtsvorhaben innerhalb der Jahrgangsstufen. UV 8.1.2), Berufsorientierung: Berufliche Interessensprofile, Bewerbungen, Hör-/Hörsehverstehen: Filmsequenzen wesentliche Informationen entnehmen (Figuren, setting, Handlung), Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: an einfachen Pro- und Kontra-Diskussionen teilnehmen (focus speech act: organizing a speech), Strategien zur Überwindung von Kommunikationsschwierigkeiten entwickeln, Handeln in Begegnungssituationen: kulturspezifische Konventionen erkennen und beachten, das Zusammenspiel von Sprache, Bild und Ton in einfachen Filmausschnitten beschreiben, Hör-/ Hörsehverstehen: gezielte Informationsentnahme aus Filmen (vgl. Die Bewertungskriterien sind den Schülerinnen und Schülern vor Anfertigung der Facharbeit bekannt zu machen und zu erläutern. Diese Fassung bietet Erläuterungen und Beispiele zu ausgewählten Stellen und Bereichen des Lehrplans. abweichend von) den o.g. UV 5.2.2: ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. In diesem Zusammenhang strebt die Fachgruppe vielfältige Synergien mit anderen Fächern an. ‘The world of sport’ UV 7.1.1). die Neufassungen der Kernlehrpläne für das Fach Englisch an den o.g. mit dem KT der Stadt entsprechende Veranstaltungen zu organisieren. Aufgaben und Ziele des Faches. Entlastung in Jhg. 24 Std. Dadurch soll verdeutlicht werden, welches Wissen und welche Fähigkeiten in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben besonders gut zu erlernen sind und welche Aspekte deshalb im Unterricht hervorgehoben thematisiert werden sollten; selbstverständlich wirken die nicht ausdrücklich unter dem Schwerpunkt genannten Kompetenzen entsprechend dem im didaktischen Kreuz im KLP (S. 21) veranschaulichten Ansatz bei allen Unterrichtsvorhaben latent mit. Englisch wird als erste gymnasiale, aus der Grundschule fortgeführte Fremdsprache angeboten. Leistungskurs), Heft 45605, Stand: Juni 2007 nur D 12, D 13, D 27 Leistungskurs), Heft 45604, Stand: Juni 2007 Teil III: Mathematik (1. WebDas Fach Englisch in der Anlage D orientiert sich – unabhängig ob es sich um einen Grundkurs oder Leistungskurs handelt – am GER-Niveau B2/C1. WebHilfen für die Schulen zur Umsetzung der Kernlehrpläne (u.a. Die in einer mündlichen Prüfung erbrachte Leistung wird den Schülerinnen und Schülern individuell zurückgemeldet (vgl. UV 6.1.3), Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Kinderarbeit in der industriellen Revolution, Kinderrechte. Sprachmittlung: den Inhalt von einfachen Sach- und Gebrauchstexten in der jeweils anderen Sprache sinngemäß wiedergeben (focus speech act: conducting an interview, negotiating, positive/negative evaluation), Sprechen: an Gesprächen teilnehmen/zusammenhängendes Sprechen: in einem Interview konkrete Auskünfte geben (z.B. Für die Bewertung der Darstellungsleistung in Klausuren werden die Kriterien des Zentralabiturs zugrunde gelegt. WebHier finden sich alle Richtlinien und Lehrpläne mit Hinweisen und Unterrichtsbeispielen. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. 17 Std. Sprachliche wie inhaltliche Stärken und Schwächen werden in einer Randkorrektur hervorgehoben. WebBildungsgänge/Bildungspläne Bildungsgänge/Bildungspläne Berufliches Gymnasium (Anlage D) Berufliches Gymnasium (Anlage D) Die Schülerinnen und Schüler können beruflich orientierte Schwerpunkte setzen und erwerben einen Berufsabschluss nach Landesrecht und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Klassenarbeiten geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre erworbenen Kompetenzen in sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen zu zeigen. Teil III: Englisch (1. Ende der EF: Kompetenzniveau B1 mit Anteilen von B2, Ende der Q2/Abitur: Kompetenzniveau B2 mit Anteilen von C1 im rezeptiven Bereich, in der Q1 im Grundkurs 90 Minuten und im Leistungskurs 135 Minuten und. Im Vordergrund des Englischunterrichts stehen das sprachliche Handeln bzw. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit. Die einzelnen Kapitel erreichen Sie über das Menü links. Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben. 2.1.1: Übersichten über die Unterrichtsvorhaben. Unterstützungsangebote zur Umsetzung der neuen Kernlehrpläne für das achtjährige Gymnasium (G8) und neue Kernlehrpläne S I für die entsprechenden Fächer. UV 5.1.3, 6.1.2), - Fokussierung u.a. u.a. Kompetenzbereiche und Kompetenzerwartungen. ebd. Unterricht findet im Wechsel von 90-Minuten-Blöcken mit 45-minütigen Einzelstunden statt. Innerhalb des vorgegebenen Rahmens hat die Fachkonferenz Englisch folgende Festlegungen getroffen. im Folgeunterricht aufgenommen, besprochen, gewürdigt und als Mittel der Lernstands- und Lernbedarfsdiagnose genutzt werden. Dazu dient unter anderem die jährliche Evaluation des schulinternen Curriculums mit Hilfe einer Checkliste (siehe unten). Nach und nach werden sie dann auch im Umgang mit dem einsprachigen Wörterbuch vertraut gemacht. Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen; in einfacher Form Meinungen und eigene Positionen vertreten; Gespräche beginnen, fortführen, beenden (focus speech act: expressing an interest, expressing enthusiasm, asking for information), Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: in kurzen Präsentationen Arbeitsergebnisse unter Verwendung von einfachen visuellen Hilfsmitteln oder Notizen vortragen, Projekte durchführen und die Ergebnisse mit unterschiedlichen Visualisierungen und in unterschiedlichen Präsentationsformen vorstellen, Anknüpfung an Orientierungswissen British History (vgl. In diesem Bereich werden besonders die Teilkompetenzen aus dem Bereich mündlicher Sprachverwendung berücksichtigt. eine Übung pro Quartal/Unterrichtsvorhaben) zur anwendungsorientierten (!) Die abschließende, rechtsverbindliche Bewertung nimmt grundsätzlich die Fachlehrkraft vor, die die Prüflinge unterrichtet. S. 76), Ausbildung/Schule: Schule und Schulalltag. Lehrplannavigator Grundschule (auslaufend) Englisch Lehrplan Englisch. Weiterhin werden in der Übersicht bei der Angabe der kommunikativen Kompetenzen auch sprachliche Handlungsfelder bzw. Neben der integrierten Überprüfung von Textrezeption und -produktion (Leseverstehen bzw. WebFür die Sekundarstufe l der Gymnasien werden hiermit Kernlehrpläne gemäß § 29 SchulG (BASS 1-1) festgesetzt. sowie in Gruppen- oder Partnerarbeit. S. 76), Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Reisen, Einblicke in altersgemäße aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. im Rahmen von book presentations). Teil III: Deutsch (Grundkurs), Heft 45308, Stand: Juli 2008. Für die Qualifikationsphase gibt es keine verbindlichen Absprachen zu Lehr- oder Lernmitteln. Lesen einer Ganzschrift: ca. Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 findet jährlich eine Tagesfahrt nach London auf freiwilliger Basis statt. Bei der Beurteilung kann ein kriteriales Punkteraster oder ein Gutachten, das auf die Bewertungskriterien Bezug nimmt und die Teilnoten für die drei o.g. Die Materialien wurden von erfahrenen Lehrkräften entwickelt und passen zum Kernlehrplan und zu Ihrem Unterricht. Eine Rückmeldung über die in Klausuren erbrachte Leistung erfolgt regelmäßig in Form der Randkorrektur samt Auswertungsraster bzw. In der Regel wird bei sprachlichen Fehlern im Rahmen offener Aufgabenstellungen ein Korrekturvorschlag in Klammern notiert (sog. In der Konkretisierung der jeweiligen Unterrichtsvorhaben wird das Zusammenspiel der Kompetenzbereiche verdeutlicht. Überprüfung des Bereichs 'Verfügbarkeit sprachlicher Mittel' und der Sprachlernkompetenz (Arbeitsmethoden und -techniken, z.B. Dem Beschluss der Fachkonferenz vom 16.11.2004 folgend bemüht sich die Fachgruppe in Absprach mit dem Fach Französisch um die Zuweisung eines assistant teacher. WebKernlehrplan Englisch für die Gymnasiale Oberstufe - Übersicht. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen: Aufgabenverteilung innerhalb der Fachkonferenz, Plan zur regelmäßigen fachlichen Qualitätskontrolle. Darüber hinaus können insgesamt drei vollständig ausgerüstete Computerräume für unterrichtliche Zwecke mit genutzt werden. 16 Std. d. Das fiktive Schiller-Gymnasium liegt am östlichen Rande der Essener Innenstadt, in einem Stadtgebiet, das von dichter Wohnbebauung und Industrieanlagen geprägt ist. Die Fachschaft vereinbart, grundsätzlich darauf zu achten, dass es hinreichend Lernsituationen gibt, die vom Druck der Leistungsbewertung frei sind. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden vor allem daraufhin beurteilt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen. Modifikationen vornehmen zu können, die sich vor allem aus den flexiblen Variablen Schülerzahl, Fachgruppengröße, Lehr- und Lernmittelentwicklung und Abiturvorgaben ergeben. Hierzu werden auch SuS der umliegenden Schulen eingeladen. Weitere Aspekte des KLP werden durch buchunabhängige authentische Materialien ergänzt. paraphrasieren, entwickeln, - reading / writing, u.a. Prozess: Der Prüfmodus erfolgt jährlich. Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 8 und 9 kann Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. UV 7.1.2: ca. Ort, Zeit entnehmen (vgl. Sie sind für den Einsatz im Unterricht, bei Klausuren und bei schriftlichen wie mündlichen Abiturprüfungen vorgesehen. Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung: In Klausuren der Qualifikationsphase kommt das Sprachraster des Zentralabiturs zum Einsatz. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z. Da es durch seinen umfangreichen Nachschlagsteil als Kompendium für die gesamte Sekundarstufe II dienen kann, schaffen die Schülerinnen und Schüler das Buch im Rahmen des Elternanteils selbst an. WebKernlehrplan online. Das Konzept der Prüfung zielt nicht auf eine Individualdiagnose ab. Nach einer Evaluation am Ende des Schuljahres wird darüber zu entscheiden sein, wie die Arbeit in der Qualifikationsphase weitergehen soll (vgl. Leseverstehen: authentischen Alltagstexten (z.B. oben: Bewertungsraster und Hinweise zu Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs) und bei Bedarf erläutert. Kapitel 2.2) ausgewiesen. Neben Englisch als Eingangssprache besteht in der Jahrgangsstufe 6 die Wahl zwischen Latein und Französisch. Musik, Sport), Hör-/Hörsehverstehen: einfachen (ggf. 17 Std. S. 76), Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben, Freizeit, Berufsorientierung: bekannte Berufe im eigenen Umfeld, Sprechen: zusammenhängendes Sprechen: in einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und erzählen (focus speech act: describing something), Hörverstehen: im Unterricht Vorgetragenes und Erzähltes verstehen, Sprachmittlung: im Unterricht verwendete Aufforderungen, Fragen und Erklärungen der Mitschülerinnen und Mitschüler ggf.in der jeweils anderen Sprache wiedergeben, unterschiedliche Formen der Wortschatzarbeit einsetzen, z.B. WebStandardorientierte Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch. 14 Std. Vorgaben Abitur 2025 - Englisch - [PDF, 140 kB] - 9.08.2022 Fachliche Vorgaben, Hinweise und Materialien - moderne Fremdsprachen Operatorenübersicht - [PDF, 58 kB] - 25.08.2015 Operatoren zur Überprüfung des Hörverstehens - [PDF, 28 kB] - … Grundsätzlich werden die Leistungen von der Fachlehrkraft der Schülerinnen und Schüler sowie einer weiteren Fachlehrkraft unter Nutzung des Bewertungsrasters des MSW (kriteriale Bepunktung) gemeinsam beobachtet und beurteilt. Absprachen über den Umfang der Hausaufgaben in den einzelnen Fächer erfolgen über Fachschaften hinweg. Die Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan sind die vereinbarte Planungsgrundlage des Unterrichts. Hinweise und Beispiele Zusätzliche Informationen zum Lehrplan - u. a. Beispiele für schulinterne Lehrpläne mit Erläuterungen sowie Umsetzungs- und Aufgabenbeispielen. UV 5.2.2, 6.1.1). ebd. nur in Stichworten – zu erstellen. WebLehrplan Englisch. Biologie. Die Schule verfügt über einen Fachraum Englisch. Die Fachgruppe Englisch nutzt die Schulpartnerschaft mit Sunderland in der gymnasialen Oberstufe, indem sie mit den englischen Partnern eTwinning-Projekte sowohl in der Einführungsphase als auch in der Qualifikationsphase gemäß den konkretisierten Unterrichtsvorhaben (s.o.) UV 7.1.3, UV 6.2.3), Persönliche Lebensgestaltung: Freizeitgestaltung, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Nationale und regionale Identität, Einwanderung nach Großbritannien, Dealing with differences – being tolerant and accepting, Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen; Diskussionen/Streitgespräche (focus speech act: expressing emotions of joy, disappointment, annoyance; agreeing/contradicting), Leseverstehen: längere adaptierte Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundhaltung verstehen, Schreiben: einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen, z.B. UV 6.2.1), Einblicke in das Alltagsleben von Jugendlichen (Musik, Sport), Aspekte des Schulalltags, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in wichtige kulturelle Ereignisse, The power of language! Neben der damit verbundenen zunehmenden Kognitivierung der Lernprozesse eröffnet der Unterricht im Verlauf der Sekundarstufe I den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre Lern-erfahrungen zu reflektieren, individuelle Lernstrategien zu entwickeln sowie – auch mit Blick auf die Anforderungen der Oberstufe – langfristig eine Sprachbewusstheit sowie eine Sprachlernkompetenz aufzubauen (vgl. Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung sind in allen Fächern die aktuell gültigen Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe (Kern-lehrplan Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein– Westfalen). WebIn Nordrhein-Westfalen bieten inzwischen mehr als 250 Schulen aller Schulformen des allgemeinbildenden Schulwesens bilinguale Bildungsgänge in den Sprachen Englisch und Französisch an, aber auch in Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Portugiesisch und vereinzelt Neugriechisch. Die Lehrerkonferenz des Schiller-Gymnasiums hat unter Berücksichtigung des Schulprogramms folgende überfachliche Grundsätze für die Arbeit im Unterricht beschlossen, die auch den Englischunterricht prägen: Der Unterricht fördert die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigt ihre individuellen Lernwege. UV 5.1.3 MK). ebd. hierzu auch Kapitel 3). Unterstützungsangebote zur Umsetzung der neuen Kernlehrpläne für das achtjährige Gymnasium (G8) und neue Kernlehrpläne S I für die entsprechenden Fächer. Teil III: Deutsch (Grundkurs), Heft 45308, Stand: Juli 2008. Schriftliche Übungen und sonstige Formen schriftlicher Leistungsüberprüfung werden schriftlich korrigiert und bewertet, und zwar so, dass aus Korrektur und Bewertung der betreffende Kompetenzstand hervorgeht. Dabei hat die mündliche Sprachverwendung der Fremdsprache Englisch einen besonderen Stellenwert. ebd. Die nachfolgenden Absprachen stellen die Minimalanforderungen an das lerngruppenübergreifende gemeinsame Handeln der Fachgruppenmitglieder dar. eine Möglichkeit für die Ausstellung von Schülerprodukten, Präsenten der Partnerschulen, Realia etc. Die Richtlinien für das Gymnasium in der Sekundarstufe I, RdErl. authentischen) Filmausschnitten wesentliche Informationen entnehmen Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in Rollenspielen die Situation eines Verkaufsgesprächs erproben (focus speech act: sales talk), - listening, u.a. In den Dienstbesprechungen der Fachgruppe zu Schuljahresbeginn werden die Erfahrungen des vorangehenden Schuljahres ausgewertet und diskutiert sowie eventuell notwendige Konsequenzen formuliert. Hör-/Hörsehverstehen und Schreiben folgt dem Muster „vom Ausgangstext zum Zieltext“, und zwar gesteuert durch den Dreischritt comprehension (AFB 1) – analysis (AFB 2) – evaluation (AFB 3), wobei letzterer Bereich durch eine Stellungnahme (comment) oder eine kreative Textproduktion (re-creation of text) erfüllt werden kann, ggf. auch Kapitel 3). 4 (Abitur) und in den Abiturvorgaben genutzt werden, um einerseits ein möglichst differenziertes Leistungsprofil der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu erhalten und sie andererseits gut auf die Prüfungsformate der schriftlichen Abiturprüfung vorzubereiten. Kompetenzen sollen integrativ in komplexen Unterrichtsvorhaben, in denen eine Vielfalt unterschiedlicher Methoden und Verfahren zur Auseinandersetzung mit realitätsnahen, anwendungsorientierten und für die Schülerinnen und Schüler bedeutsamen Aufgabenstellungen eingesetzt wird, aufgebaut werden. WebHilfen für die Schulen zur Umsetzung der Kernlehrpläne (u.a. Alle zwei Jahre wird den Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 ein einwöchiger Austausch angeboten. S. 78-79), Persönliche Lebensgestaltung: Familie, Freunde, tägliches Leben und Tagesabläufe, Freizeit, Schreiben: Lernprozesse schriftlich begleiten (z.B. WebGemäß dem neuen Lehrplan zum Fach Englisch wird die Fremdsprache in NRW zum Schuljahr 2023/24 ab der dritten Klasse unterrichtet. auf Emotionen ausdrücken (vgl. S. 78-79), - Erfahrungsfelder „zu Hause hier und dort“ (vgl. Organisatorisch werden die Absprachen zu Überarbeitungen bzw. UV 6.1.2), Persönliche Lebensgestaltung: Medien in der Freizeitgestaltung, Digging deep – the industrial revolution from a child’s perspective, Leseverstehen: im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten wesentliche Informationen entnehmen, Hör-/Hörsehverstehen: einfachen Filmausschnitten wichtige Informationen entnehmen, Schreiben: einfache Formen des beschreibenden, berichtenden und Stellung nehmenden Schreibens einsetzen (focus speech act: reporting, expressing an opinion), eine einfache Internetrecherche zum Thema Industrial Revolution from a young person’s perspective durchführen und ein kleines Dossier erstellen, - Schreiben: Fokussierung u.a. in Form einer Auswahl. Im Laufe der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler am KPG zunehmend in ihren selbstreflexiven Fähigkeiten zur kompetenzorientierten Selbst- und Fremdeinschätzung und im Umgang mit Feedback gestärkt. Die Selbsteinschätzung kann auch Anlass für ein Beratungsgespräch sein. kurze – auch authentische – Texte mit bekanntem Wortschatz verstehen und entnehmen die wesentlichen Handlungselemente, z.B. UV 8.1.1), Einblicke in das politische System der USA, Demokratie und Menschenrechte, Leseverstehen: literarische Texte verstehen und stilistische Besonderheiten erkennen, einen Roman(auszug) verstehen und interpretieren, Schreiben: eine Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven schreiben, Werte, Haltungen und Einstellungen: literarische Texte aus (auch kulturell) unterschiedlichen Perspektiven erschließen, unterschiedliche Verarbeitungsstile des Lesens (detailliertes, selektives, globales Lesen) entsprechend der gewählten Leseintention einsetzen, Reaktivierung der Kompetenz im Umgang mit Lesestrategien (vgl. Lernen in Distanz, Förderung der deutschen Bei der Bewertung offener Aufgaben werden im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse sowie im sprachlichen Bereich der Grad der Verständlichkeit der Aussagen angemessen berücksichtigt. Finden Sie hier unsere Lehrwerke zu Englisch in NRW! sowie für den Bereich Darstellungsleistung/Sprachliche Leistung an den Kriterien für die integrierte Überprüfung der Bereiche Schreiben und Leseverstehen im Zentralabitur. Die Sprachmittlung wird gemäß Vorgabe durch den KLP stets isoliert überprüft, und zwar – mit Blick auf die schriftliche Abiturprüfung – in Klausuren in der Richtung Deutsch-Englisch. Sie haben gleichermaßen Gültigkeit für den verkürzten (G8) wie für den neunjährigen Bildungsgang (G9) der Sekundarstufe I am Gymnasium. Leistungskurs), Heft 45306, Stand: Juni 2007. ; im LK: ca. Der Fachgruppe Englisch gehören im laufenden Schuljahr 12 Kolleginnen und Kollegen sowie eine Lehramtsanwärterin an. Informationen erfragen/geben (vgl. UV 7.2.2: ca. WebHier finden sich alle Richtlinien und Lehrpläne mit Hinweisen und Unterrichtsbeispielen. zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. WebStandardorientierte Unterrichtsentwicklung im Fach Englisch. Personenbeschreibungen, Stellungnahmen mit Begründungen); einfache Formen des kreativen Schreibens einsetzen (z.B. Literatur, Geschichte). Teil III: Englisch (1. Die Feedbackkultur wird außerdem durch regelmäßiges leistungsbezogenes Feedback nach Referaten/Präsentationen, Gruppenarbeiten, etc. ebd. I like English…), zentrale Handlungselemente erkennen, Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden, note-taking, einfache Kompensationsstrategien, z.B. B. Flyer) erstellen, kulturspezifische Informationen aus dem/zum englischsprachigen Schulsystem aufnehmen und mit eigenen Schulerfahrungen vergleichen (focus speech act: describing, comparing), Anknüpfung an Orientierungswissen „Schulleben“ (vgl. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Aspekte von: Feste und Traditionen, exemplarische historische Persönlichkeiten und Ereignisse, Reisen, Einblicke in altersgemäße aktuelle kulturelle Ereignisse (u.a. Im Schuljahr 2013/14 gibt es in der gymnasialen Oberstufe in der Einführungsphase 5 Grundkurse und jeweils 2 Leistungskurse und 4 Grundkurse in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Die Schülerinnen und Schüler werden im Verlauf der Sekundarstufe I mit unterschiedlichen Aufgabenformaten vertraut gemacht. Gegebenenfalls ersetzt die Facharbeit die erste Klausur im Halbjahr Q1.2. in den Unterricht eingebrachte Hausaufgaben, Recherchen, Gruppenarbeit, Ergebnispräsentationen, Rollenspiele), punktuelle Überprüfungen einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, inklusive Wortschatzkontrolle, Überprüfungen des Hör- und Leseverstehens), längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in der Gruppe mit einem hohen Anteil an Selbstständigkeit bearbeitet werden (u.a. Als Grundlage für die Erarbeitung des schulinternen Lehrplans wird eine Liste mit Leitfragen zur Verfügung gestellt. In der letzten Klausur der Qualifikationsphase wird diejenige Aufgabenart eingesetzt, die für das Zentralabitur vorgesehen ist, so dass die Klausur weitgehend den Abiturbedingungen entspricht. Im Bewusstsein, dass diese Anzahl nicht reicht, um allen Schülerinnen und Schülern bei schriftlichen Tests ein Exemplar zur Verfügung zu stellen, außerdem zur häuslichen Arbeit, Übung und Vorbereitung, wird empfohlen, ein eigenes zweisprachiges Wörterbuch – möglichst ebenfalls die DE-Ausgabe aus dem F-Verlag – auch außerhalb des verpflichtenden Eigenanteils anzuschaffen. Texte ergänzen, eine Figur umgestalten) (focus speech act: describing, characterizing), Wissen über englischsprachig geprägte Lebenswelten im europäischen Kontext durch exemplarische Einblicke am Beispiel einer Region der USA erweitern, - Reaktivierung der Kompetenz im Umgang mit Lesestrategien (vgl. Erfahrungsfeld my body, Lehrplan Englisch Grundschule, S. 76), - Fokussierung u.a. auf Nachfrage; dabei wird ihnen erläutert, wie die jeweilige Bewertung zustande kommt. Sprechhandlungen(speech acts) wie auch verschiedene Sprachlerntechniken. Die Leistungsbewertung und -rückmeldung insgesamt bezieht sich auf alle Kompetenzen, die im Unterrichtszusammenhang kumulativ erworben wurden. Folgende fachliche Kriterien sind für die Fachkonferenz von grundlegender Bedeutung: Im Zusammenhang mit einer modularen Nutzung des Schülerbuches sind ergänzende Materialien und Ressourcen vorhanden. Der angebene Zeitbedarf am Ende des Rasters versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Die Leistungsbewertung im Bereich Sprachliche Leistung erfolgt grundsätzlich in pädagogisch-didaktischer Orientierung an dem Regelstandard. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine gemeinsame Vorgehensweise aller Fächer erforderlich. In der Hinweisspalte des Übersichtsrasters werden mögliche Entlastungen im Hinblick auf thematische Fokussierungen und interne Verknüpfungen ausgewiesen. UV 5.1.3: ca. Der Erwerb sprachlicher Mittel erfolgt daher vornehmlich in bedeutsamen kommunikativen Anwendungsbezügen und nicht isoliert. Diagnose und individuelle Förderung sind eng miteinander verzahnt. Präsentationen/Referate/ Portfolios/Dossiers einzelner Schüler bzw. In dem Raster sind außer den thematischen Schwerpunkten die Schwerpunkte in den einzelnen Kompetenzbereichen aufgeführt (Es werden stets alle Kompetenzbereiche in einem Unterrichtsvorhaben berührt, jedoch in unterschiedlicher Akzentuierung). 5: Anknüpfung an Grundschulkompetenzen: - listening / speaking, u.a. WebIn Nordrhein-Westfalen bieten inzwischen mehr als 250 Schulen aller Schulformen des allgemeinbildenden Schulwesens bilinguale Bildungsgänge in den Sprachen Englisch und Französisch an, aber auch in Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Portugiesisch und vereinzelt Neugriechisch.
Lustige Geldgeschenke Für Männer Selber Machen,
Multiple-choice-fragen Quiz,
Hotel Berlin Charlottenburg,
Articles L